
Ähnliche Beiträge

Ecke am Spielplatz
Author: Johannes Bosse

Sommerferien in den 1960er in Wellen
Wie heißt es so zutreffend in einem Song der Prinzen: Es war nicht alles schlecht. Wieder einmal ging ein Schuljahr der Vollendung entgegen. Ab Juli bis zum September waren dann landesweit – von Kap Arkona bis Sonneberg – Sommerferien angesagt. An zwei Facetten der Feriengestaltung möchte ich aus vergangenen Kindertagen erinnern. Die Wellener Badeanstalt –…

Blick in die Ernst Thälmann Str.
Author: Johannes Bosse

Bahnübergang “Bude 9”
Heute geht es mal um den ehemaligen Bahnübergang westlich von Wellen. Von allen liebevoll Bude 9 genannt. Jürgen Krebs aus Barby, ein deutschlandweit geschätzter Sachbuchautor über das komplexe Thema Bahnwesen, kommentierte mir folgendes auf meine Fragen. Die Bahnstrecke Sudenburg – Helmstedt wurde zwischen 1870 und 1872 gebaut. Die Betriebsaufnahme erfolgte am 15. 09. 1872, gleich…

Das Nachtwächterhaus in Wellen
Diese Bruchsteinmauer auf dem Foto steht an der Ecke Thälmannstraße / Kleine Straße. Vor der Existenz der Mauer stand hier das Nachtwächterhaus. Besagtes Haus war früher Bestandteil der gemeindeeigenen Liegenschaften. Die Kate brannte im Juni 1799 beim großen Brand in Wellen völlig nieder. Zwei Jahre später wurde des Gebäude wieder aufgebaut, in jenem fanden außer…

Fleischerei Schneidewind – Ein Familienunternehmen über Generationen
Meine Mutter, Irmgard Musahl, war die letzte Zeit ihres Pflichtjahres, von November 1939 — März 1940, in dieser Fleischerei tätig. Jeden Samstag bis Mittag fuhr sie mit Lieschen Schneidewind (Frau Meisterin) auf den Wochenmarkt (Enckeplatz Sudenburg), zum Verkauf der Fleisch und Wurstwaren. Zu der Fleischerei – oder doch eher zum damaligen Fleischermeister Friedrich Karl Schneidewind…