Sommerferien in den 1960er in Wellen
Bilder, Geschichte und Geschichten
Keine Einträge gefunden
Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Google-Karte nicht geladen
Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.
Adresse:
39167 Hohe Börde OT Wellen
Wie heißt es so zutreffend in einem Song der Prinzen: Es war nicht alles schlecht. Wieder einmal ging ein Schuljahr der Vollendung entgegen. Ab Juli bis zum Septemberwaren dann landesweit – von Kap Arkona bis Sonneberg – Sommerferien angesagt. An zwei Facetten der Feriengestaltung möchte ich aus vergangenen Kindertagen erinnern.
Die Wellener Badeanstalt – Der Baubeginn unserer Wellener Badeanstalt erfolgte 1963. Wahrlich ein Meilenstein in der Dorfgeschichte unseres Ortes. Nach Zeiten großer Anstrengungen sprudelte Mitte der 60-er Jahre erstmalig Wasser in das Schwimmbecken. Im Eingangsbereich hatten die frequentierenden Badegäste aus nah und fern einen äußerst moderaten Eintrittspreis zu entrichten. Ein flacher Trakt beherbergte Umkleidekabinen und ein kleines Arsenal aus dem der Bademeister Hermann Alsleben Dinge wie Bälle, Schwimmreifen und so weiter für jeden erschwinglich, stundenweise vermietete. Weiterhin gab es in dem Gebäude eine kleine Gaststätte, in dieser konnten wir heiße Bockwürste, Waffeln, Kekse, Fruchtdropse und natürlich Fassbrause erwerben.
Verhieß es, ein heißer Ferientag zu werden, dann rollten auch viele Kinder mit dem Fahrrad aus Klein bzw. Groß Rodensleben und Hermsdorf an. Eine zahlreiche lebhafte Kinderschar vergnügte sich dann im erfrischenden Nass. Außerhalb des Beckens, auf der großen Liegewiese, breitete sich von Decke zu Decke ein schwerer, süßlicher Duft aus. Dieser stammte von Nussöl, welches zur schnelleren Bräunung aufgetragen wurde. Aber auch ein trauriges Ereignis verbinde ich mit dem Schwimmbad. Am 6. Juli 1967 erfuhren wir hier über Transistorradios vom verheerenden Zugunglück bei Langenweddingen.
In der Zeit der 1970er und 80er Jahre war unsere Badeanstalt eine Errungenschaft, um die uns so manches Dorf im Umkreis beneidete. Nach der Wende waren leider sukzessive die Weichen für ihr Ende gestellt.
Junge Baumeister – Wenn die Mähdrescher ihre Bahnen über die reifen Kornfelder zogen, stand unser nächstes Ferienabenteuer kurz bevor. War das Getreide abgeerntet, folgten bald die Strohpressen, diese hinterließen auf den Ackerschlägen handliche Strohballen. Im Nu wurden von uns die Ballen Kopf an Kopf zu einem Quadrat positioniert, dessen Innenraum etwa drei mal drei Meter betrug. Eine kleine Lücke wurde gelassen, die später als Eingang diente.
Nach Art der Bäumeister Ägyptens legten wir Lage um Lage etwas nach innen eingerückt auf. So entstand ein sich nach oben hin verjüngendes „Bauwerk“, das der Form einer Pyramide glich. Allerdings nach kurzer Zeit war der Spaß vorüber, der Abtransport der Strohbunde in Richtung Scheunen und zu einem außerhalb des Dorfes entstehenden Diemen war angesagt. Diese Tatsache ließ uns aber nicht die Freude verderben. Der Strohdiemen wurde mit alpinistischem Geschick erklommen, hoch oben waren wir dann Fallschirmspringer oder Kosmonauten auf einem fernen Planeten. In den beiden Feldscheunen ging es gleichfalls bei unseren Aktivitäten sehr rege zu. Da so manches Band, das die Strohballen zusammenhielt, riss, wurden wir als unliebsame Gäste empfunden und folglich harsch verjagt. Wir aber waren hartnäckig genug und bald wieder zur Stelle.
So gingen langsam die Ferien zu Ende. Ich wartete schon auf den Standardsatz meiner Mutter, er folgte wie in jedem Jahr: „Warte man, ab nächster Woche geht es wieder anders lang.“ Einen Spruch, der fast in jedem Poesiealbum verankert ist, finde ich zum Schluss, trotz des reichlichen Pathos, zu diesem Thema für sehr geeignet: „Hin gehen die schönen Jahre, hin geht der Schulzeit Glück. Glaub mir – die schönen Jahre, sie kehren nie zurück.“
Keine Einträge gefunden
Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Google-Karte nicht geladen
Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.
Bleiben sie auf dem Laufenden! Schnappen sie sich unseren Newsletter…
Sie möchten nichts verpassen? Dann ist unser Newsletter die Lösung. Sobald es Neuigkeiten gibt senden wir ihnen eine E-Mail zu. SIE MÜSSEN SICH NUR EINTRAGEN…
Das könnte dich auch interessieren…
-
Diese Bruchsteinmauer auf dem Foto steht an der Ecke Thälmannstraße / Kleine Straße. Vor der Existenz der Mauer stand hier das Nachtwächterhaus. Besagtes Haus war früher Bestandteil der gemeindeeigenen Liegenschaften. Die Kate brannte im Juni 1799 beim großen Brand in Wellen völlig nieder. Zwei Jahre später wurde des Gebäude wieder aufgebaut, in jenem fanden außer dem Nachtwächter noch eine Hebamme Weiterlesen …
-
An einem sehr heißen Sommertag des erwähnten Jahres stand überraschend Norbert Sebastian (für alle Nobi) vor meiner Tür. Wir hatten uns fast 30 Jahre nicht mehr gesehen. Bei einem dreistündigen „weißt du noch“ war die Zeit wie im Fluge vergangen. Nach unserer Verabschiedung, durchaus etwas aufgekratzt, ließ ich die Sommerabende der Jahre 1971/72 noch einmal Revue passieren. An besagten Abenden Weiterlesen …
-
Das heutige schmucklose Aussehen des Wellener Haltepunktes an der Bahnstrecke Magdeburg – Braunschweig lässt durch nichts mehr auf das frühere Ambiente schließen. Der insgesamt zum Bahnhof gehörende Häuserkomplex wurde 1936 elektrifiziert. In der Zeitung war zu lesen „Endlich Licht auf dem Wellener Bahnhof“. Auf dem Foto aus den 1960er Jahren ist das 1890 erbaute Bahngebäude dargestellt. Vor diesem gut zu Weiterlesen …